Mon sac à dos

| Les articles traduits
 Haben die Kinder die Nase vom Picknicken voll und sollen sie ein bisschen Kochen lernen? Das geht immer und überall, aber bedarf einer gewissenhaften Planung. Grundsätzliches:Jedes Kind bringt sein Koschi und Besteck mit sowie einen Teil der Zutaten. Das muss genau abgesprochen sein - etwa: zwei Würstchen pro Kind, oder: Klaus bringt Mehl, Marta die Zwiebeln usw... Die Mahlzeit wird gemeinsam zubereitet und die Akelas kümmern sich um die Hordentöpfe. Kein Feuer möglichErste Lösung: die kalte, zusammengetragene Mahlzeit Beispiele:
- Nahrhafter Salat mit Sättigungsbeilage (gekochter Reis oder Kartoffeln) + Rohkost nach Saison (Radieschen, Tomaten, Gurken, Chicoree, Äpfel) + Eiweiß (Schinken, Geflügel, Ei, Thunfisch) + Gemüse (Mais, Bohnen...) + Käse (Emmentaler, Gouda, Edamer...).
- Als Vorspeise: Chicoree, Äpfel, Emmental, Nüsse und Bananen ergeben einen leckeren Salat.
- Obstsalat: die Zutaten sind der Jahreszeit angepasst - im Winter auch Trockenfrüchte (Nüsse, Rosinen...).
- Charlotte : Löffelbiscuits im Sirup aus Mischobstdosen tränken, in eine Springform stellen, mit die Früchte mit Quark vermengen und hineinfüllen.
- Hefezopf aufschneiden und mit Obst und Englischer Creme füllen.
Zweite Lösung: der Gaskocher Mit einem einfachen Campingkocher kann man ein Gericht kochen: - Wasser für eine Suppe, Reis, Couscous,
- Gemüse aufwärmen und verfeinern (mit Kräutern, Pilzen),
- ein fertiges Gericht aufwärmen,
- Schokolade schmelzen für eine Schokobanane…
- heiße Schokolade um Hefezopf oder Obst einzutauchen - wie ein Fondue,
- Omelette, gekochte Eier,
- Bechamelsoße oder Rote Soße mit Kräutern, um Reis aufzuwärmen bzw. leckerer zu machen,
- Maronen.
Dritte Lösung: Termoskanne Im Winter kann man so heiße Schokolade, einen Tee oder eine Suppe transportieren. Zweiter Fall: zu wenig ZeitLösung 1: Nur ein warmer Gang Der Gottesdienst ist erst spät am Vormittag, das Spielfeld für das große Spiel ist weit weg, die Versprechen haben länger gedauert als erwartet... die Zeit reicht nicht für ein ausgibiges Essen. Dann wird der Speiseplan vereinfacht und es gibt nur einen warmen Gang - Ideen dazu weiter oben. - Ein Bespiel: Gurke, Risotto, Käse, Apfel. Lösung 2: Dampfkochtopf (mit Vorsicht zu genießen) Damit geht das Kochen bedeutend schneller. Folgendes ist zu beachten: - Plastikteile entfernen, sie brennen auf dem Kochfeuer.
- Nach dem Kochen unter kaltem Wasser abkühlen, oder warten, bis das Ventil zurückfällt (das verringert die Zeitersparnis (-: ).
Dritter Fall: Gelegenheit zum FeuermachenGut planen 1. Die Mahlzeiten müssen angepasst werden an: - die verfügbare Zeit: ein Ratatouille braucht mehr Vorbereitungszeit als Blumenkohl mit weißer Soße; ein Steak ist schneller fertig als ein Kotlett.
- das Wetter: wenn’s kalt ist, schmeckt eine Suppe nochmal so gut.
- die Jahreszeit : im Winter muss man Importtomaten kaufen und sich nach Pfirsischen die Augen aussuchen !
2. Am besten geht man das Rezept in Gedanken durch, damit man das nötige Werkzeug mitnimmt:
- Sparschäler für Möhren und Kartoffeln
- Durchschlag für Salat oder zum Abtropfen von Gemüsekonserven
- Rost
- Schüssel zum Salatwaschen (nicht die Spülschüssel!!!!)
- Dosenöffner.....
3. Arbeitsteilung :
Die ganze Gruppe kocht:
Beispiel: - Alle suchen erst einmal Holz und bringt die eigenen Streichhölzer mit.
- Erste Gruppe: schält Möhren, schneidet sie in Scheiben, mischen sie mit Mayonnaise und bereiten die Soße für die Pute vor.
- Zweite Gruppe: schneidet die Putenschnitzel in Streifen, brät sie, wärmt die Erbsen auf.
- Dritte Gruppe: bereitet einen Obstsalat zu.
- Vierte Gruppe: kümmert sich um den Essplatz (Sitzgelegenheiten etc.) bereitet die Tischgebete vor, bereitet Getränke vor.
Ein Teil der Gruppe kocht:
Beispiel: - Erste Gruppe:kocht.
- Zweite Guppe: bereitet das Spiel mit dem alten Wolf für den Nachmittag vor.
- Dritte Gruppe:kümmert sich um dem Essplatz.
- Vierte Gruppe: Probenarbeit…
Beispiel für einen Zeitplan:Tomatensalat, Harte Eier - Bratwurst, Püree, Yoghurt, Kekse. | 2 Kinder+ 1 Erwachsener | 2 Kinder | 2 Kinder |
---|
11 Uhr | Feuer machen | Wasser | Holz | 11 Uhr 20 | Eier ins Salzwasser legen | Wasser/Holz | Tomaten waschen, schneiden | 11h45 | Wasser für Püree kochen, warmhalten | harte Eier abschrecken | Salatsoße machen, Bratwürste mit einer Gaben anstechen | 12h05 | Püree zubereiten | Bratwurst in Margarine braten | Eier schälen, Salat mischen, Brot schneiden | 12h20 | Spülwasser aufsetzen | Getränke und Nachtisch fertig machen | zu Tisch rufen | |
 Auteur : la Karela, Equipe nationale louvetisme - übertragen aus dem Französischen von Christof J. D.
Publié le 17. Juli 2008
|